Lösungsorientierte Familienberatung  
      Coaching in Trennungs- und Scheidungssituationen
	  Gerade in Trennungs- und Scheidungssituationen entstehen vielfältige Konfliktfelder, bei deren Bewältigung eine 
	     kompetente Beratung bzw. ein Coaching hilfreich sein kann. 
		 Es kommt zu Kommunikationsschwierigkeiten, einen Streit um die Finanzen und vor allem, wenn es um die Kinder geht, 
		 zu Umgangs- und Sorgerechtstreitigkeiten, die im ungünstigsten Fall bei Gericht ausgetragen werden. 
         Das Konzept der lösungsorientierten Familienberatung (LFB) 
		 bietet Familien in der Trennungsphase und 
		 Nachtrennungsfamilien eine kompetente Beratung, die dabei helfen soll, außergerichtlich eine Neuorganisation der 
		 veränderten Lebenssituation zu gestalten. 
	  Lösungsorientierte Familienberatung stellt einen Ansatz zur Bearbeitung jeglicher Konflikte dar, die im Themenfeld 
	     Trennung/Scheidung auftreten können. 
         Während bei den Interventionsformen Mediation, Erziehungsberatung und Begutachtung aufgrund der mit den methodischen 
		 Ansätzen verbundenen Begrenzungen meist einzelne Themen ausgespart werden müssen, kann die LFB durch eine Vielzahl 
		 von Methoden, die auf den jahrelangen Erfahrungen aus der Tätigkeit als familienpsychologischer Sachverständiger und 
		 Mediator basieren, alle im Konflikt relevanten Themenbereiche aufgreifen und damit die Konfliktdynamik im gesamten 
		 familiären System erfassen und bearbeiten. 
      Die LFB beinhaltet unter der Voraussetzung einer freiwilligen Teilnahme der Parteien und der grundsätzlichen Bereitschaft 
	     den Konflikt aufzuarbeiten eine umfassende Konfliktdiagnose des gesamten familiären Systems und dessen Beteiligten sowie 
	     eine Bearbeitung der Konfliktthemen mit individuell an das jeweilige Konfliktgeschehen angepassten Methoden. 		 
	  LFB ist geeignet für familiäre Konflikte auf allen Eskalationsniveaus mit allen im familiären Konflikt auftretenden Themen 
	     (Trennung und deren Bewältigung, Fragen zur elterlichen Sorge, Regelung der Betreuungszeiten, Klärung der finanziellen 
		 Angelegenheiten, Erkennen von Defiziten im Erziehungsverhalten und Beratung und Unterstützung zur Verbesserung, etc.). 
      Ebenso kann die LFB auch in  familiären Konstellationen angewendet werden, in denen ein Verdacht auf psychische Störungen besteht, 
	     oder solche bereits diagnostiziert sind, bzw. häusliche Gewalt ein Teil des Konfliktgeschehens ist. 
	  Das Konzept der LFB beinhaltet folgende Elemente: 
	      
		 - Auftragsklärung
 
		 - Diagnose des familiären Systems und der bestehenden Konfliktfelder (durch Einzelgespräche mit allen Beteiligten, ggf. Anwendung 
		     psychologischer Testverfahren)
 
		 - Intervention und Konfliktbearbeitung (mit)
 
		     
			 - Rückmeldung der Ergebnisse 
 
			 - Wahl der entsprechenden Interventionen 
 
			 - Durchführung der Interventionen und Überprüfung
 
			 - Ggf. Erarbeitung von Vereinbarungen
 
			  
		 - Abschluss und Evaluation
 
		  
	     Als Interventionen stehen dabei beispielsweise folgende Maßnahmen zur Verfügung: 
		  
		    - gem. Gespräch im Sinne einer Mediation 
 
		    - Einzelgespräche im Sinne von Shuttle-Mediation oder Beratung 
 
		    - Gespräche mit den Kindern
 
		    - Gespräche mit weiteren am Konflikt beteiligten Personen
 
		    - Durchführung von Probephasen
 
			- Anbahnung und Begleitung von Umgängen
 
		    - Einleitung entsprechender unterstützender Maßnahmen durch das Jugendamt
 
		    - Beratung und Coaching der Beteiligten (Parent Coordination, Parent Coaching)
 
		    - Colloborative Practice
 
		    - Einleitung einer Paar- und Familientherapie
 
			- Einleitung einer psychotherapeutischen Therapie
 
			- Rechtsberatung (in Zusammenarbeit mit Fachanwälten)
 
			- Klärung finanzieller Fragestellungen im Rahmen eines Scheidungsverfahrens
 
		  
	   Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit kostenlos zur Verfügung (Kontakt).  
	   Download: 
	      Vertrag über die Durchführung einer lösungsorientierten Familienberatung / eines Coachings 	
    |